Mobiles Arbeiten bringt auch viele mobile Geräte mit sich. Der ständige Wechsel zwischen Homeoffice und Büro wird mit Laptop leichter als mit festen Computern. Der Außendienst kann ohnehin nicht anders als mobil arbeiten und das Diensthandy ist sowieso immer dabei.
Was für Arbeitnehmer Freiheiten mit sich bringt, erschwert die Arbeit des IT-Verantwortlichen: Fremde WLAN Netze, Sicherheitslücken und was passiert, wenn ein Kollege ein Gerät verliert?
In diesem Artikel erfährst du, wie ein Mobile Device Management die mobilen Geräte in deinem Unternehmen unter Kontrolle hält und was passieren muss, wenn ein Gerät verloren geht.
Was ist Mobile Device Management?
Mobile Device Management, kurz MDM, ist wie eine Schaltzentrale für alle Smartphones, Tablets und Laptops in deinem Unternehmen. Es sorgt dafür, dass du den Überblick über sämtliche Geräte behältst – unabhängig davon, ob sie deinem Unternehmen gehören oder von deinen Mitarbeitern als BYOD mitgebracht werden.
BYOD – Bring Your Own Device
Das sind mobile Geräte (Laptop, Smartphone usw.), die deinen Angestellten privat gehören, aber in die tägliche Arbeit eingebunden werden.
Mit dem Mobile Device Management kannst du Geräte konfigurieren, Software bereitstellen und Sicherheitsrichtlinien festlegen – alles aus der Ferne. Du entscheidest, welche Apps auf den Geräten laufen dürfen, wie Daten gespeichert werden und ob bei Verlust des Geräts alle Daten gelöscht werden sollen. So bleiben Firmendaten geschützt, und du sparst Zeit bei der Verwaltung.

Warum ist der Einsatz eines Mobile Device Managements wichtig?
Stell dir vor, ein Vertriebs- oder Außendienstmitarbeiter verliert ein Smartphone, auf dem sich in der Regel auch zwangsläufig Unternehmensdaten befinden: Kundenadressen und Telefonnummern, E-Mails und WLAN-Zugänge. Ohne Fernzugriff könnte das schnell zum Problem werden. Hier setzt das MDM an: Es schützt nicht nur die Geräte, sondern auch die darauf gespeicherten Daten.
Außerdem sorgt MDM dafür, dass alle Geräte einheitlich eingerichtet sind. Das spart Zeit und minimiert Fehler, wenn neue Geräte ausgegeben werden – zum Beispiel, wenn ein neuer Mitarbeiter bei dir anfängt. Statt jedes Smartphone oder Tablet einzeln zu konfigurieren, erledigt das MDM-System diese Aufgaben automatisch.
Wie funktioniert ein System für Mobile Device Management?
Das MDM basiert auf zwei Hauptkomponenten: einer zentralen Verwaltungssoftware und einer App, die auf den Geräten installiert wird.
Die zentrale Verwaltungssoftware ist dein Dashboard. Hier kannst du neue Geräte hinzufügen, Einstellungen vornehmen und Richtlinien festlegen. Die App auf den mobilen Geräten sorgt dafür, dass die Vorgaben umgesetzt werden. Die beiden kommunizieren miteinander – und das Ganze funktioniert in der Regel in Echtzeit.
MDM Anwendungsbeispiel
Du möchtest, dass auf allen betrieblichen Smartphones eine neue Sicherheits-App installiert wird. Das gibst du in der Verwaltungssoftware vor, anschließend landen die Änderungen automatisch auf den Geräten. Genauso kannst du einzelne Geräte sperren, Daten löschen oder überprüfen, ob alle Sicherheitsvorgaben eingehalten werden.
MDM macht also aus einer Vielzahl an Geräten ein gut organisiertes Netzwerk, das jederzeit unter Kontrolle bleibt – egal, wie groß dein Team ist oder wo es arbeitet.
Wichtige Bestandteile eines MDM-Systems
Ein gutes MDM-System besteht aus mehreren Bausteinen, die nahtlos zusammenarbeiten. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die die Geräteverwaltung in Unternehmen stark erleichtern:
- Geräteverwaltung, die Basis eines MDM-Systems: Jedes Gerät wird registriert, erhält ein individuelles Profil und kann zentral gesteuert werden. Neue Geräte lassen sich schnell hinzufügen, und du behältst den Überblick über die gesamte Geräteflotte.
- Sicherheitsmanagement: Du kannst Passwörter erzwingen, Geräte verschlüsseln und bei Bedarf aus der Ferne alle Daten löschen – zum Beispiel, wenn ein Gerät verloren geht oder gestohlen wird.
- App-Management: Mit einem MDM kannst du Apps installieren, Updates steuern und sicherstellen, dass keine unerwünschten Anwendungen genutzt werden.
- Richtlinien und Compliance: Damit alle Geräte den Unternehmensvorgaben entsprechen, kannst du klare Regeln festlegen. Zum Beispiel, welche Netzwerke genutzt werden dürfen oder ob bestimmte Funktionen (wie die Kamera) deaktiviert sein sollen.
- Überwachung und Berichte: Ein Blick ins Dashboard verrät dir, wie es um die Geräte steht. Du siehst, ob alle Sicherheitsvorgaben eingehalten werden, und erhältst Berichte zur Nutzung und zum Zustand der Geräte.
- Remote-Unterstützung: Falls es mal hakt, kannst du Geräte aus der Ferne steuern, Einstellungen ändern oder Probleme beheben – ganz ohne, dass das Gerät physisch vor Ort sein muss.
Tipps und Best Practices für den Einsatz eines Mobile Device Managements
Damit das Gerätemanagement in deinem Unternehmen reibungslos funktioniert, gibt es ein paar einfache Tricks und bewährte Methoden, die du beachten solltest:
- Klare Richtlinien aufstellen: Bevor du loslegst, definiere, welche Geräte genutzt werden dürfen, welche Sicherheitsstandards gelten und welche Apps erlaubt sind. Diese Vorgaben sollten für alle Mitarbeitenden transparent und nachvollziehbar sein.
- Mitarbeiter einbinden: MDM funktioniert am besten, wenn alle im Team wissen, wie und warum es eingesetzt wird. Finde außerdem eine gute Balance aus Schutz und Freiraum. Mit zu stark eingeschränkten Geräte behinderst du ggf. die Arbeit deiner Angestellten.
- Geräte aktuell halten: Regelmäßige Updates sind ein Muss – nicht nur für das Betriebssystem, sondern auch für die eingesetzten Apps. Ein MDM-System kann dich dabei unterstützen, Updates automatisch zu verteilen.
- Regelmäßige Überprüfungen durchführen: Auch wenn alles läuft, lohnt sich ein regelmäßiger Check. Sind alle Geräte noch konform mit den Vorgaben? Werden Richtlinien eingehalten?
- Den Datenschutz im Blick behalten: Stelle sicher, dass dein MDM-System den gesetzlichen Anforderungen entspricht, zum Beispiel der DSGVO. Das schafft dein Unternehmen vor rechtlichen Problemen.
Bei den Überlegungen zu einem Mobile Device Management wird sofort klar, dass es ohne Software nicht geht. Doch die Anschaffung einer Software ist bereits der zweite Schritt. Vorher solltest du mit einem IT-Experten klären, ab wann sich der Einsatz eines MDMs in deinem Unternehmen lohnt und welche Software tatsächlich geeignet ist.
IT Dienstleister für Osnabrück
Beratung zum Mobile Device Management
- Beratung in Bramsche, Osnabrück und Umgebung
- Erstberatung zum Management aller mobilen Gerät im Unternehmen
- kostenlose und unverbindlich

Deshalb vertrauen über 450 Unternehmen auf Vije als IT Dienstleister
Wir von Vije Computerservice sind dein IT Dienstleister in der gesamten Region Osnabrück. Wir sorgen für reibungslose Abläufe im Arbeitsalltag deiner Mitarbeiter und halten digitale Schäden von dir fern.

IT Support für kleine und mittelständische Unternehmen
Wir kennen die IT Probleme, die KMUs umtreibt aus unserer Zusammenarbeit mit über 450 Unternehmen. Unsere Erfahrung aus rund zwei Jahrzehnten bringen wir auch für dich ein und sorgen für Technik, die macht, was sie soll.
Über 450+ glückliche Kunden
Leistungsstarke IT, individuell und leistungsstark
Carsten ReeseTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Beratung und eine top Umsetzung aller Wünsche! Sehr zu empfehlen! Birgit SurendorffTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Unser Hotel-Restaurant Haus Surendorff ist nunmehr seit 4 Jahren Kunde von Vije Computerservice GmbH. Wir haben damals mit Markus und seinem Team unsere komplette IT-Infrastruktur neu aufgebaut. Über die Jahre wurde dies zu einer sehr vertrauensvollen Zusammenarbeit. Nicht nur, dass wir seit 4 Jahren mit Moritz einen festen Ansprechpartner haben, der sich bestens auskennt, sondern auch das unsere Probleme zügig gelöst und bearbeitet werden. Durch das tägliche Monitoring, seitens der Firma Vije, läuft das System jedoch so stabil, dass wir kaum noch anrufen müssen. Wir als Hotelbetrieb finden den Service der Firma Vije super. Auch das Verständnis dafür, dass in unserem Business die IT "einfach laufen muss" und der Gast nicht warten kann und es nicht unser Kerngeschäft ist, ist bei Markus Team mehr wie implementiert. Wir können Vije nur weiterempfehlen und freuen uns so einen stabilen Partner an unserer Seite zu haben. DN-Bewässerungssysteme GbR NobbeTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Top Dienstleister, immer freundlich und gute Beratung. bei Problemen immer eine gute Lösung parat. Wir arbeiten gerne mit Vije Computerservice zusammen. Info ETOS ElektrotechnikTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir arbeiten seit Jahren mit der Firma Vije zusammen und sind durchweg begeistert. Sie betreuen für uns Server- und Netzwerktechnik, Telekommunikation sowie IT-Sicherheit – immer zuverlässig, kompetent und schnell. Besonders schätzen wir ihre professionelle Beratung, schnelle Reaktionszeiten und die stets lösungsorientierte Zusammenarbeit. Ein Partner, auf den man sich jederzeit verlassen kann – absolut empfehlenswert! ⭐⭐⭐⭐⭐ Axel RiedemannTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir schätzen Markus und sein Team seit Jahren als verlässlichen und kompetenten Partner an unserer Seite. Thumbs up ;) multimatic Nord EDELSTROM GmbHTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Lieber Markus, Moin gesamtes Vije Team, Danke für die starke Zusammenarbeit! Als langjähriger Lieferant der Firma Vije, rund ums Thema USV-Technik, möchten wir von multimatic einfach mal Danke sagen. Die Zusammenarbeit läuft seit Jahren zuverlässig, unkompliziert und auf Augenhöhe – das schätzen wir sehr. Ob schnelle Abstimmungen, reibungslose Abläufe oder gemeinsame Projekte: Mit Vije macht’s einfach Spaß, gemeinsam Lösungen zu finden und Qualität zu liefern. So darf’s gern weitergehen! Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre – und sagen: Schön, dass es euch gibt! Viele Grüße Dieter Pollak Ben Will TansenTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolles Team mit sehr hoher Fachexpertise. Der Kunde steht hier an erster Stelle und es werden Lösungen gesucht, die perfekt für einen geeignet sind. Ich liebe die Erreichbarkeit des Support Teams und die damit verbundene Hilfsbereitschaft. Ich kann Vije Computer wirklich sehr empfehlen. ELOS GmbH & Co. KGTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Zusammenarbeit mit VIJE ist für uns ein echter Gewinn. Ob Support, Beratung oder Projektbegleitung, wir erleben das Team stets als kompetent, lösungsorientiert und zuverlässig. Die Kommunikation ist klar und unkompliziert, der Service schnell und professionell. Eine klare Empfehlung! Marco FangmannTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Das Team von Vije Computerservice GmbH in Bramsche ist einfach top! Wir von der Securepoint GmbH und damit als ihr Lieferant für "IT Security made in Germany" können nur sagen: Höchstkompetent, super freundlich und immer schnell in der Reaktion. Man merkt sofort, dass hier Profis mit echter Leidenschaft am Werk sind. Absolut empfehlenswert!
Mobile Device Management – Häufige Fragen und Antworten
Ist ein Mobile Device Management auch für kleine Unternehmen geeignet?
Die Entscheidung für ein MDM fällt in erster Linie anhand der Anzahl der mobilen Geräte. Rechnet man pro Mitarbeiter ein Smartphone und Laptop sowie ggf. Tablets für den Außendienst oder Werkstatt, kommen schnell Stückzahlen zusammen, die sich händisch nur äußerst zeitaufwendig verwalten lassen.
Welche Geräte können mit einem Mobile Device Management verwaltet werden?
Eine geeignete MDM Software sollte so ausgewählt werden, dass alle im Unternehmen eingesetzten Geräte ausnahmslos eingebunden werden können. Das gilt für iOS-, Android-, MacOS-, Windows- sowie ChromeOS-Geräte.
Warum sollte ein Unternehmen ein Mobile Device Management nutzen?
MDMs schützen Firmendaten, sorgen für einheitliche Gerätekonfigurationen und erleichtern die Verwaltung großer Geräteflotten, besonders bei Remote-Arbeit.
Wie funktioniert die Remote-Löschung über ein Mobile Device Management?
Bei Verlust oder Diebstahl kann ein Gerät über das MDM-Dashboard aus der Ferne zurückgesetzt oder alle sensiblen Daten gelöscht werden.