Mo. – Do.: 08:00 – 17:00 Uhr | Fr.: 08:00 – 16:00 Uhr

Person in blauem Sakko schreibt mit Stift auf Tablet, wirkt professionell und konzentriert.

IT-Dienstleistungen, auf die dein Unternehmen sich verlassen kann

Wenn du Verantwortung für ein kleines oder mittleres Unternehmen trägst, willst du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren und nicht auf Updates, Ausfälle oder IT-Sorgen.

Wartung, Cloud-Umzug, Sicherheit oder Support: Gute IT-Dienstleistungen entlasten dein Team, schützen deinen Betrieb und sorgen dafür, dass die Technik deinen Zielen nicht im Weg steht. Hier erfährst du, welche IT-Leistungen wirklich relevant sind, was ein IT-Dienstleister leisten sollte und wie du den Partner findest, der zu dir passt.

Was sind IT-Dienstleistungen?

Bei einer IT-Dienstleistung, auch IT-Service, handelt es sich um eine Dienstleistung im Bereich der Informationstechnologie. IT-Services basieren auf dem Einsatz der Informationstechnologie und unterstützen die Geschäftsprozesse eines Kunden. Dazu dient eine Kombination aus Personen, Technologien und Prozessen

Was macht ein IT-Dienstleister?

Ein IT-Dienstleister unterstützt Firmen bei Planung, Einrichtung, Betrieb und Wartung der IT-Infrastruktur. Dazu gehören Leistungen wie Netzwerkbetreuung, IT-Sicherheit, Cloud-Services, Hardwarebeschaffung, Softwaremanagement sowie technischer Support.

Die IT-Dienstleistungen sollten über ein sogenanntes Service-Level-Agreement definiert werden.

Die Bereiche von IT-Dienstleistungen

Bei IT-Services handelt es sich um Produkt-Pakete. Diese lassen sich grob in die zwei Bereiche Beratung und Entwicklung sowie Wartung und Fortbildung gliedern.

Beratung und Entwicklung

Im ersten Schritt hilft dir ein IT-Dienstleister bei technischen und geschäftlichen Analysen. Er ist als Berater tätig und hilft dir dabei, deine Geschäftsprozesse optimal zu analysieren. Anschließend baut er, nach deinen individuellen Bedürfnissen, eine IT-Infrastruktur auf oder eine bestehende Infrastruktur um.

Viele IT-Dienstleistungsunternehmen bieten außerdem fertige Software-Produkte oder die Entwicklung einer neuen Software an. Die Wartung der Infrastruktur sowie die Fortbildung der Mitarbeiter kannst du als Kunde entweder selbst übernehmen oder der IT-Service-Dienstleister übernimmt diese Aufgaben. 

Wartung und Fortbildung

Der zweite Bereich ist die Wartung und Fortbildung. Sobald die IT-Infrastruktur fertiggestellt wurde und aktiv ist, muss diese natürlich gewartet werden. Viele IT-Dienstleister bieten diesen Service an – so musst du dich nicht selbst um Server und Software kümmern.

Viele Computerservice-Unternehmen bieten zudem Schulungen und Fortbildungen für deine Mitarbeiter an. Das kann etwa die Einschulung für eine neue Software sein oder die Erklärung von neuen Funktionen. Immer wichtiger werden außerdem Seminare und Workshops zur Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken

Viele IT-Dienstleistungsunternehmen bieten außerdem fertige Software-Produkte oder die Entwicklung einer neuen Software an. Die Wartung der Infrastruktur sowie die Fortbildung der Mitarbeiter kannst du als Kunde entweder selbst übernehmen oder der IT-Service-Dienstleister übernimmt diese Aufgaben. 

Was bedeutet Service-Level-Agreement?

Service-Level-Agreement (SLA) bedeutet auf Deutsch so viel wie “Dienstleistungs-Güte-Vereinbarung”. Ein SLA bezeichnet einen Rahmenvertrag zwischen dem Auftraggeber und dem Dienstleister für wiederkehrende Dienstleistungen.

Das Ziel eines SLAs ist es, eine transparente Kontrollmöglichkeit für den Auftraggeber zu schaffen. So werden in dem Rahmenvertrag etwa der Leistungsumfang, die Reaktionszeit sowie die Dauer der Bearbeitung genau beschrieben.

Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist das Service-Level. Dieses beschreibt die vereinbarte Leistungsqualität und enthält genaue Angaben zum:

  • Leistungsspektrum (etwa Zeit und Umfang)
  • Reaktionszeit des Dienstleisters
  • Verfügbarkeit

Die Bereiche von IT-Dienstleistungen

Bei IT-Services für Unternehmen handelt es sich um Produkt-Pakete. Diese lassen sich grob in die zwei Bereiche gliedern:

  1. Beratung und Entwicklung
  2. Wartung und Fortbildung

Beratung und Entwicklung

Im ersten Schritt hilft dir ein IT-Dienstleister bei technischen und geschäftlichen Analysen. Er ist als Berater tätig und hilft dir dabei, deine Geschäftsprozesse optimal zu analysieren. Anschließend baut er eine IT-Infrastruktur nach deinen Anforderungen auf oder baut die bestehende Infrastruktur um.

Die meisten IT-Dienstleistungsunternehmen haben außerdem fertige Software-Produkte oder die Entwicklung einer neuen Software in ihrem Portfolio. Die Wartung der Infrastruktur sowie die Fortbildung der Mitarbeiter kannst du als Kunde entweder selbst übernehmen oder der IT-Service-Dienstleister übernimmt auch diese Aufgaben.

Wartung und Fortbildung

Der zweite Bereich ist die Wartung und Fortbildung. Sobald die IT-Infrastruktur fertiggestellt wurde und aktiv ist, muss diese natürlich gewartet werden. Die meisten IT-Dienstleister bieten diesen Service an, so musst du dich nicht selbst um Server und Software kümmern.

Viele Computerservice-Dienstleister bieten zudem Schulungen und Fortbildungen für deine Mitarbeiter an. Das kann etwa die Einarbeitung in eine neue Software sein oder die Erklärung von neuen Funktionen. Immer wichtiger werden zudem Seminare und Workshops zur Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken. 

Die Arten von IT-Dienstleistungen

Jede IT-Dienstleistung zeichnet sich durch spezielle Eigenschaften aus. Oft wird auch eine Kombination aus mehreren Dienstleistungen in Anspruch genommen.

Zu den vier wichtigen Arten von IT-Dienstleistungen zählen:

  1. Support
  2. Outtasking
  3. Managed Services
  4. Cloud-Dienstleistungen

Support – schnelle Hilfe, wenn sie gebraucht wird

Support-Dienstleistungen bieten schnelle und gezielte Hilfe bei technischen Problemen. Das kann etwa die Fehlerbehebung von Softwareproblemen, Hardware-Ausfällen oder Netzwerkstörungen umfassen.

Der IT-Support kann sowohl remote als auch vor Ort erfolgen, abhängig von der Dringlichkeit und Art des Problems. Der Fokus liegt darauf, Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in deinem Betrieb reibungslos arbeiten können. Support kann auch Schulungen und Anwendungsunterstützung umfassen, um die Effizienz deiner Mitarbeiter zu steigern.

Eine Person richtet Tablets an einem Schreibtisch mit Monitor, Tastatur und Maus ein.

Outtasking – Das Auslagern von Aufgaben

Outtasking bezeichnet eine strategische Form der Auslagerung, bei der Betriebe bestimmte Aufgaben oder Funktionen an externe IT-Dienstleister delegieren. Im Gegensatz zum Outsourcing, bei dem ganze Prozesse oder Geschäftsbereiche ausgelagert werden, konzentriert sich Outtasking auf klar definierte Aufgaben.

Dabei behält der Betrieb die Kontrolle über übergeordnete strategische Entscheidungen und behält die Verantwortung für die Gesamtleistungsfähigkeit der IT-Infrastruktur. Dieses Modell ermöglicht eine agile Nutzung von externem Fachwissen und Ressourcen, ohne Abgabe von Kontrolle.

Managed Services – Proaktive Unterstützung für reibungslose Abläufe

Managed Services sind ein detailliertes Modell der IT-Dienstleistung, das darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur proaktiv zu garantieren. IT-Service-Dienstleister übernehmen die Verantwortung für die Überwachung, Wartung und Optimierung von Systemen.

Das beinhaltet beispielsweise regelmäßige Updates, Sicherheitspatches, Leistungsoptimierungen und Fehlerbehebung. Durch den Einsatz von Managed Services können Firmen sicherstellen, dass ihre IT-Systeme richtig funktionieren und gleichzeitig Zeit und Ressourcen für strategische Initiativen freisetzen.

Cloud-Dienstleistungen – Flexibilität und Skalierbarkeit

Cloud-Dienstleistungen bieten den Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet. Das umfasst verschiedene Modelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

 

IaaS stellt virtuelle Maschinen und Speicher bereit, PaaS bietet eine Plattform für die Entwicklung von Programmen, während SaaS Anwendungen direkt über das Internet bereitstellt.

Cloud-Dienstleistungen ermöglichen Unternehmen Agilität und Skalierbarkeit, da Ressourcen bei Bedarf hinzugefügt oder reduziert werden können. Das trägt oft zu niedrigeren Kosten und einer verbesserten Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Geschäftsansprüche bei.

Die Vorteile von IT-Dienstleistungen

Zu den größten Vorteilen von IT-Dienstleistern zählen:

Kosteneffizienz

Externe IT-Dienstleister ermöglichen es Betrieben, Kosten zu reduzieren, indem sie Ressourcen teilen und fixe Personalkosten minimieren. Unternehmen zahlen nur für die Dienstleistungen, die sie benötigen.

Expertise und Fachkenntnisse

Externe Dienstleister bringen spezialisierte Fachkenntnisse und ausführliche Erfahrung in verschiedenen Technologien und Branchen mit. Firmen profitieren von dieser Expertise, ohne interne Schulungen durchführen zu müssen.

Fokus auf Kernkompetenzen

Durch die Auslagerung von IT-Dienstleistungen können Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, während sich externe Dienstleister um komplexe IT-Aufgaben kümmern. Das steigert die Effektivität und Produktivität.

Skalierbarkeit

Externe IT-Dienstleister ermöglichen eine schnelle Anpassung an sich ändernde Voraussetzungen und das Wachstum eines Betriebs. Ressourcen können je nach Bedarf skaliert werden, ohne dass die interne Infrastruktur angepasst werden muss.

Schnellere Implementierung von Technologien

Externe Dienstleister können neue Technologien schneller implementieren, da sie bereits über das erforderliche Know-how verfügen. Unternehmen profitieren von schnelleren Markteinführungszeiten und einem Wettbewerbsvorteil.

Risikominderung

Die Verlagerung von IT-Dienstleistungen an externe Experten minimiert das unternehmerische Risiko. Dienstleister tragen die Verantwortung für Sicherheit, Compliance und technische Probleme, wodurch Betriebe geschützt werden.

Verbesserte IT-Sicherheit

Externe Dienstleister sind auf aktuelle Sicherheitsbedrohungen spezialisiert und implementieren fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen. Das trägt dazu bei, die IT-Infrastruktur gegen Bedrohungen zu schützen.

Fokussierte und schnelle Support-Services

Unternehmen erhalten schnellen IT-Support durch externe Dienstleister. Das führt zu einer verbesserten Betriebszeit und minimalen Ausfallzeiten bei technischen Problemen.

Jetzt dein Unternehmen durch einen erfahrenen IT-Dienstleister entlasten

Eine lächelnde Person im dunklen Poloshirt mit "Computerservice"-Logo zeigt einladend auf den Betrachter.

IT-Dienstleister auswählen – darauf solltest du achten

Die Wahl des richtigen IT-Dienstleisters ist wichtig für den reibungslosen Betrieb der IT-Infrastruktur und die Unterstützung geschäftskritischer Prozesse. Bei der Auswahl solltest du verschiedene Kriterien prüfen, um sicherzustellen, dass der gewählte Dienstleister deinen Ansprüchen gerecht wird.

Dies sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines vertrauenswürdigen IT-Dienstleisters:

Erfahrung und Fachkenntnisse

Überprüfe die Erfahrung und Fachkenntnisse des IT-Service-Dienstleisters in Bezug auf deine Branche und die benötigten Technologien. Ein erfahrener Dienstleister bringt Know-how und bewährte Praktiken mit.

Reputation und Referenzen

Schau dir die Reputation des IT-Dienstleistungsunternehmens an. Referenzen und Kundenbewertungen geben Einblick in die Kundenzufriedenheit und die Fähigkeit des Dienstleisters, seine Versprechen zu halten.

Service-Level-Agreements (SLAs)

Kläre die Service-Level-Agreements, um sicherzustellen, dass die angebotenen Dienstleistungen den geschäftlichen Voraussetzungen entsprechen. Definiere klare Erwartungen hinsichtlich Reaktionszeiten, Lösungszeiten und Verfügbarkeit.

Skalierbarkeit und Agilität

Berücksichtige die Skalierbarkeit der Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass der Dienstleister mit dem Wachstum deines Betriebs Schritt halten kann. Agilität ist wichtig, um sich an ändernde Voraussetzungen anzupassen.

Datensicherheit und Compliance

Frage nach den Sicherheitsmaßnahmen des Dienstleisters und prüfe, ob er branchenübliche Compliance-Rahmen erfüllt. Der Schutz sensibler Daten sollte oberste Priorität haben.

Kundenbetreuung und Kommunikation

Evaluiere die Qualität der Kundenbetreuung und die Kommunikationspraktiken des IT-Dienstleisters. Schnelle Reaktionen auf Anfragen und klare Kommunikation sind wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Preisgestaltung und Vertragsbedingungen

Vergleiche die Preisgestaltung verschiedener Dienstleister und kläre die Vertragsbedingungen. Achte auf transparente Kostenstrukturen und Vertragsbedingungen.

Anhand dieser Kriterien wird es dir leichter fallen, eine sorgfältige Auswahl zu treffen. Du solltest dir die Zeit nehmen, potenzielle Dienstleister zu prüfen und sicherstellen, dass sie deine geschäftlichen Ziele verstehen.

Jetzt kostenlose Beratung erhalten

Eine lächelnde Person in einem dunkelgrauen Polo-Shirt mit "Vje Computerservice"-Logo schaut in die Kamera.

IT-Dienstleistungen - Häufige Fragen und Antworten

Externe IT-Dienstleistungen ermöglichen Kosteneffizienz, Fachkenntnisse, Fokussierung auf Kernkompetenzen und flexible Ressourcennutzung.

Auslagern lassen sich nahezu alle IT-Aufgaben: von Server-Hosting über Cloud-Verwaltung, IT-Support und Wartung bis hin zu Backup, Monitoring und IT-Sicherheit. Viele Firmen beginnen mit Teilbereichen und erweitern später.

Kriterien wie Erfahrung, Reputation, Service-Level-Agreements, Skalierbarkeit und Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend.

Der richtige Dienstleister beeinflusst die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und den Erfolg der IT-Strategie eines Unternehmens maßgeblich.

IT-Sicherheit ist ein elementarer Bestandteil externer IT-Dienstleistungen, da Dienstleister für den Schutz sensibler Daten, Systeme und Prozesse verantwortlich sind. Sie setzen auf aktuelle Sicherheitsstandards, Firewalls, Verschlüsselung und Monitoring, um Angriffe zu erkennen und Schäden zu verhindern.

Die Reaktionszeit hängt vom gewählten Service-Level ab. Gute Dienstleister bieten garantierte Antwortzeiten und bei Bedarf auch Vor-Ort-Service, um Ausfälle schnell zu beheben und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.

Typische Risiken sind Abhängigkeit vom Dienstleister, mangelnde Transparenz bei Prozessen oder unklare Verantwortlichkeiten. Diese lassen sich jedoch durch klare Verträge, SLAs und regelmäßige Kommunikation weitgehend vermeiden.

Erfahrene IT-Dienstleistungen verbessern die Produktivität, indem sie zuverlässige Technologien bereitstellen, Support bieten und technische Probleme minimieren.

Die Kosten hängen vom Umfang der Leistungen, der Betriebsgröße und dem Abrechnungsmodell ab. Häufig arbeiten Dienstleister mit monatlichen Pauschalen oder stundengenauer Abrechnung. Transparente Angebote mit definierten SLAs sind üblich.

Vije deckt ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen ab, darunter IT-Support, Netzwerktechnik, IT-Sicherheit, Cloud-Services und die Betreuung ganzer Infrastrukturen. Alle Leistungen sind auf Betriebe mit 5 bis 50 Arbeitsplätzen ausgerichtet.

Vije versteht den Bedarf mittelständischer Betriebe durch langjährige Erfahrung in der Branche. Als zuverlässiger Partner bietet Vije neben der notwendigen Technik auch Beratung, Planung und Betreuung aus einer Hand und ohne unnötige Komplexität.

Über den Autor:

Bild von Markus Vije

Markus Vije

Vije Computerservice steht nicht nur für umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung, sondern auch für Qualität ohne Kompromisse. Als akkreditierte Partner von Branchenführern garantieren wir Ihnen Top-Qualität aus der IT.

Mehr Ratgeber:

Jetzt kostenlose Beratung erhalten

Über den Autor:

Bild von Markus Vije

Markus Vije

Vije Computerservice steht nicht nur für umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung, sondern auch für Qualität ohne Kompromisse. Als akkreditierte Partner von Branchenführern garantieren wir Ihnen Top-Qualität aus der IT.

Mehr Ratgeber: