E-Mails sind nach wie vor das Haupteinfallstor für Angriffe. Phishing, verseuchte Anhänge und manipulierte Links erreichen Postfächer täglich. Dann reicht schon ein Klick, um Systeme lahmzulegen oder vertrauliche Daten offenzulegen.
Für Unternehmen bedeutet das: E-Mail Security ist kein Zusatz, sondern ein Pflichtteil der IT-Sicherheit.
E-Mail Security – Das Wichtigste in Kürze
- Zu E-Mail Security gehören Maßnahmen wie Spam- und Phishing-Filter, Verschlüsselung sowie Authentifizierung (z. B. SPF, DKIM, DMARC). Ebenso wichtig sind sichere Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung.
- E-Mail Security ist Pflichtbestandteil der IT-Sicherheit: Authentifizierung, Verschlüsselung, Filter und Archivierung müssen zusammenspielen.
- Technik allein reicht nicht: Policies, Awareness-Trainings, klare Meldeprozesse und Incident-Response-Pläne sind wichtig.
- Schutzmaßnahmen brauchen laufende Kontrolle: Monitoring, Reporting und regelmäßige Anpassungen sichern Wirksamkeit und Compliance.
Was bedeutet E-Mail Security für Unternehmen?
E-Mail Security bezeichnet alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre elektronische Kommunikation vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Missbrauch schützen. Sie stellt sicher, dass Nachrichten authentisch sind, Inhalte vertraulich bleiben und die Zustellung zuverlässig erfolgt.
Die zentralen Ziele sind:
- Vertraulichkeit: Nur autorisierte Empfänger lesen den Inhalt.
- Integrität: Nachrichten bleiben unverändert.
- Verfügbarkeit: Zustellung und Abruf funktionieren ohne Unterbrechung.
Nachvollziehbarkeit: Absender und Empfänger lassen sich eindeutig prüfen.
E-Mail Security deckt damit mehr ab als reine Spamabwehr. Sie schützt vor gezielten Angriffen wie Phishing oder Business E-Mail Compromise und schafft die Grundlage für Compliance-Anforderungen, etwa durch Verschlüsselung oder revisionssichere Archivierung.
Damit ein belastbares Konzept entsteht, greifen drei Ebenen ineinander:
- Technische Maßnahmen wie Filter, Verschlüsselung und Authentifizierung
- Organisatorische Regeln, die Mitarbeiter in den Prozess einbinden
- Kontrollen und Monitoring, die Angriffe sichtbar machen und dokumentieren
E-Mail Security von Profis machen lassen
- Kostenlose Beratung
- Profis in IT- und E-Mail-Sicherheit
- Rundum-Sorglos-Service

Vor welchen Bedrohungen muss E-Mail Security schützen?
E-Mail Security schützt Unternehmen vor Angriffen, die gezielt den Kommunikationskanal E-Mail ausnutzen. Dieser Kanal ist für Angreifer attraktiv, weil er täglich genutzt wird, weil er Vertrauen schafft und weil schon ein unbedachter Klick ausreichen kann, um Schäden anzurichten.
Die wichtigsten Bedrohungen sind:
Phishing
Angreifer täuschen bekannte Absender vor, um Zugangsdaten oder vertrauliche Informationen zu stehlen.
Spear-Phishing
Angriffe richten sich gezielt an einzelne Personen oder Rollen und wirken besonders glaubwürdig.
Business E-Mail Compromise (BEC)
Betrugsversuche, bei denen Angreifer die Identität von Führungskräften oder Geschäftspartnern missbrauchen, um Zahlungen oder sensible Informationen zu erzwingen.
Malware und Ransomware
Schadsoftware gelangt über Anhänge oder manipulierte Links ins Unternehmen und blockiert Systeme oder verschlüsselt Daten.
Kontoübernahmen
Gestohlene Zugangsdaten ermöglichen es Angreifern, echte Postfächer zu übernehmen und Vertrauen von innen heraus auszunutzen.
Social Engineering
Täuschungen, die auf menschliche Routinen zielen, zum Beispiel durch vermeintlich dringende Anweisungen.
Viele dieser Angriffe treten in Kombination auf. Eine scheinbar harmlose Nachricht mit Anhang kann Malware enthalten, die Zugangsdaten abgreift. Mit diesen Daten wird später eine gezielte BEC-Kampagne gestartet. E-Mail Security muss deshalb mehrere Schutzebenen verbinden, um solche Angriffsketten zu unterbrechen.
Was gehört zur E-Mail Security?
E-Mail Security besteht aus mehreren technischen Bausteinen, die jeweils einen klaren Zweck erfüllen. Erst wenn sie zusammenspielen, entsteht ein verlässlicher Schutz für deine Unternehmenskommunikation.
1. Absenderauthentifizierung
Zweck: Schutz vor gefälschten Absenderadressen und Missbrauch deiner Domain.
Ohne technische Prüfungen kann jeder eine Mail im Namen deiner Domain verschicken. Das öffnet Tür und Tor für Spoofing und Phishing. Verfahren wie SPF, DKIM und DMARC verhindern genau das und sorgen dafür, dass nur autorisierte Systeme im Namen deiner Domain Mails versenden dürfen.
Maßnahmen:
- SPF-Record erstellen und auf alle Sendequellen abstimmen
- DKIM-Signaturen aktivieren und regelmäßig Schlüssel erneuern
- DMARC-Policy einführen, mit Reporting starten und stufenweise verschärfen
2. Transportabsicherung
Zweck: Verhindern, dass Nachrichten unterwegs mitgelesen oder manipuliert werden.
Auf dem Weg vom Absender zum Empfänger durchlaufen E-Mails mehrere Server. Ohne Verschlüsselung könnten Inhalte unterwegs abgefangen oder verändert werden. Mit TLS stellst du sicher, dass Nachrichten geschützt übertragen werden. Standards wie MTA-STS und DANE verbessern die Verschlüsselung zusätzlich
Maßnahmen:
- TLS für alle ein- und ausgehenden Verbindungen erzwingen
- MTA-STS-Policy veröffentlichen und Reports auswerten
- DANE einsetzen, falls DNSSEC verfügbar ist
3. Eingangsfilterung
Zweck: Schadcode und Phishing abfangen, bevor Mitarbeiter reagieren können.
Die meisten Angriffe starten mit einer schädlichen Mail im Posteingang. Filtermechanismen prüfen Absender, Anhänge und Links, bevor sie den Nutzer erreichen. Dadurch werden Schadprogramme und Phishing-Versuche frühzeitig gestoppt.
Maßnahmen:
- Mehrstufige Spam- und Malwarefilter einsetzen
- Links und Anhänge vor der Zustellung analysieren lassen
- Sandbox nutzen, um unbekannte Dateien automatisch zu prüfen
4. Schutz vor Identitätsmissbrauch
Zweck: Betrugsversuche durch gefälschte Identitäten rechtzeitig erkennen.
Angreifer geben sich häufig als Chef, Kollege oder Geschäftspartner aus. Durch ähnliche Domainnamen oder manipulative Absenderdarstellung wirken diese Mails besonders glaubwürdig. Systeme für E-Mail Security erkennen solche Muster und machen sie sichtbar.
Maßnahmen:
- Externe Absender klar kennzeichnen
- Regeln gegen Missbrauch von Absendernamen aktivieren
- Domains auf Schreibvarianten und Imitationen überwachen
5. Inhaltsverschlüsselung
Zweck: Schutz vertraulicher Informationen über den Transportweg hinaus.
Nicht jede Nachricht darf im Klartext versendet werden. Für vertrauliche Inhalte kommt Inhaltsverschlüsselung ins Spiel. Sie stellt sicher, dass nur der vorgesehene Empfänger die Mail lesen kann, auch wenn sie unterwegs abgefangen wird.
Maßnahmen:
- S/MIME-Zertifikate für relevante Rollen bereitstellen
- Nutzung von Verschlüsselung in internen Richtlinien verankern
- Prozesse für Schlüsseltausch und Verlängerungen etablieren
6. Archivierung
Zweck: Rechtssichere Aufbewahrung und Nachweisbarkeit von Geschäftskommunikation.
E-Mails gelten als Geschäftsunterlagen und müssen oft über viele Jahre sicher aufbewahrt werden. Ein revisionssicheres Archiv sorgt dafür, dass Nachrichten vollständig, unverändert und jederzeit auffindbar bleiben.
Maßnahmen:
- Journaling aktivieren und alle Mails ins Archiv leiten
- Archivsystem mit unveränderbarer Speicherung einsetzen
- Wiederherstellung regelmäßig testen und dokumentieren
Wie setzt du E-Mail Security in der Praxis um?
Ein starkes Konzept für E-Mail Security braucht klare Regeln, geübte Mitarbeiter und einen Betrieb, der Angriffe sichtbar macht und Vorfälle abarbeitet. Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du vorgehst.
Schritt 1: Verbindliche E-Mail-Policies aufstellen
Regeln sind die Grundlage für ein sicheres Vorgehen. Sie definieren, wie externe Absender gekennzeichnet werden, wie Weiterleitungen erlaubt sind und welche Signaturen Pflicht sind. Solche Vorgaben verhindern Unsicherheit und schaffen einheitliches Handeln im Unternehmen.
Schritt 2: Mitarbeiter gezielt sensibilisieren
Viele Angriffe lassen sich technisch nicht vollständig blockieren. Awareness-Trainings mit realistischen Phishing-Beispielen schärfen den Blick. Sie zeigen, worauf beim Prüfen von Absendern, Links und Anhängen zu achten ist. Regelmäßige Security Awareness Trainings sorgen dafür, dass dieses Wissen im Alltag abrufbar bleibt.

Schritt 3: Einen klaren Meldeprozess einrichten
Mitarbeiter müssen verdächtige Nachrichten schnell und unkompliziert melden können. Ein Button im Mail-Client oder ein definiertes Abuse-Postfach genügt. Wichtig ist, dass der Prozess einfach bleibt und dass Rückmeldungen erfolgen, damit Mitarbeiter sehen, dass ihre Meldung ernst genommen wird.
Schritt 4: Monitoring für ein- und ausgehende Mails aufbauen
Nur wer Daten auswertet, erkennt Angriffsmuster. Ein Dashboard für eingehende und ausgehende Nachrichten zeigt, welche Bedrohungen blockiert wurden und wo Fehlalarme entstehen. So lassen sich Trends erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ableiten.
Schritt 5: Reporting und Audits fest im Betrieb verankern
Berichte zu Angriffsmustern, Phishing-Meldungen und blockierten Inhalten helfen nicht nur der IT, sondern auch Geschäftsführung und Fachbereichen. Externe Audits oder interne Überprüfungen stellen sicher, dass Richtlinien eingehalten werden und die Schutzmaßnahmen wirksam bleiben.
Schritt 6: Filter und Richtlinien regelmäßig anpassen
Angreifer verändern ihre Methoden laufend. Deshalb müssen Spamfilter, Anhangsregeln und Policies nicht nur eingerichtet, sondern regelmäßig überprüft und nachgeschärft werden. So vermeidest du, dass neue Angriffsmuster unbemerkt durchrutschen.
Schritt 7: Reaktionspläne für Vorfälle üben
Kommt es trotz aller Vorkehrungen zu einem Angriff, zählt die Geschwindigkeit. Ein Incident-Response-Playbook legt fest, wer wann welche Maßnahmen ergreift. Tabletop-Übungen stellen sicher, dass dieser Plan im Ernstfall funktioniert.
Software für E-Mail Sicherheit – Was brauchst du?
Neben deinen internen Maßnahmen gibt es für E-Mail Security Software. Dabei stehen verschiedene Architekturen und Tools zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in Tiefe, Bedienung und Umfang, lassen sich aber oft kombinieren.
- Microsoft 365 Defender: In vielen Unternehmen bereits integriert. Bietet Schutz vor Phishing, Malware und BEC sowie Safe Links und Safe Attachments.
- Secure Email Gateways: Lösungen wie Sophos oder Securepoint sitzen vor der eigentlichen Mailplattform und filtern Angriffe, bevor sie den Posteingang erreichen.
- Cloud-Dienste für erweiterten Schutz: Anbieter wie Hornetsecurity bieten zusätzliche Funktionen wie erweiterte Phishing-Erkennung, rechtssichere Archivierung oder Sandboxing.
- Signatur- und Disclaimer-Management: Mit Tools wie CodeTwo lassen sich einheitliche E-Mail-Signaturen und rechtlich erforderliche Hinweise zentral steuern.
- Backup- und Wiederherstellungslösungen: Produkte wie Veeam sichern Postfächer ab und sorgen dafür, dass auch nach Angriffen oder Ausfällen Daten wiederherstellbar sind.
Wie unterstützt dich Vije bei E-Mail Security?
Viele Unternehmen entscheiden sich beim Thema IT-Sicherheit für externe Beratung & Betreuung. Das hat große Vorteile, da du auf Fachwissen zurückgreifen kannst, ohne eine eigene IT-Abteilung zu haben und deren Ressourcen zu binden.
Als IT-Spezialist in Osnabrück und Umgebung unterstützt Vije bei der Auswahl, Implementierung und Wartung von E-Mail und IT-Sicherheit.
Über 450+ glückliche Kunden
Carsten ReeseTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Beratung und eine top Umsetzung aller Wünsche! Sehr zu empfehlen! Birgit SurendorffTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Unser Hotel-Restaurant Haus Surendorff ist nunmehr seit 4 Jahren Kunde von Vije Computerservice GmbH. Wir haben damals mit Markus und seinem Team unsere komplette IT-Infrastruktur neu aufgebaut. Über die Jahre wurde dies zu einer sehr vertrauensvollen Zusammenarbeit. Nicht nur, dass wir seit 4 Jahren mit Moritz einen festen Ansprechpartner haben, der sich bestens auskennt, sondern auch das unsere Probleme zügig gelöst und bearbeitet werden. Durch das tägliche Monitoring, seitens der Firma Vije, läuft das System jedoch so stabil, dass wir kaum noch anrufen müssen. Wir als Hotelbetrieb finden den Service der Firma Vije super. Auch das Verständnis dafür, dass in unserem Business die IT "einfach laufen muss" und der Gast nicht warten kann und es nicht unser Kerngeschäft ist, ist bei Markus Team mehr wie implementiert. Wir können Vije nur weiterempfehlen und freuen uns so einen stabilen Partner an unserer Seite zu haben. DN-Bewässerungssysteme GbR NobbeTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Top Dienstleister, immer freundlich und gute Beratung. bei Problemen immer eine gute Lösung parat. Wir arbeiten gerne mit Vije Computerservice zusammen. Info ETOS ElektrotechnikTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir arbeiten seit Jahren mit der Firma Vije zusammen und sind durchweg begeistert. Sie betreuen für uns Server- und Netzwerktechnik, Telekommunikation sowie IT-Sicherheit – immer zuverlässig, kompetent und schnell. Besonders schätzen wir ihre professionelle Beratung, schnelle Reaktionszeiten und die stets lösungsorientierte Zusammenarbeit. Ein Partner, auf den man sich jederzeit verlassen kann – absolut empfehlenswert! ⭐⭐⭐⭐⭐ Axel RiedemannTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir schätzen Markus und sein Team seit Jahren als verlässlichen und kompetenten Partner an unserer Seite. Thumbs up ;) multimatic Nord EDELSTROM GmbHTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Lieber Markus, Moin gesamtes Vije Team, Danke für die starke Zusammenarbeit! Als langjähriger Lieferant der Firma Vije, rund ums Thema USV-Technik, möchten wir von multimatic einfach mal Danke sagen. Die Zusammenarbeit läuft seit Jahren zuverlässig, unkompliziert und auf Augenhöhe – das schätzen wir sehr. Ob schnelle Abstimmungen, reibungslose Abläufe oder gemeinsame Projekte: Mit Vije macht’s einfach Spaß, gemeinsam Lösungen zu finden und Qualität zu liefern. So darf’s gern weitergehen! Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre – und sagen: Schön, dass es euch gibt! Viele Grüße Dieter Pollak Ben Will TansenTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolles Team mit sehr hoher Fachexpertise. Der Kunde steht hier an erster Stelle und es werden Lösungen gesucht, die perfekt für einen geeignet sind. Ich liebe die Erreichbarkeit des Support Teams und die damit verbundene Hilfsbereitschaft. Ich kann Vije Computer wirklich sehr empfehlen. ELOS GmbH & Co. KGTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Zusammenarbeit mit VIJE ist für uns ein echter Gewinn. Ob Support, Beratung oder Projektbegleitung, wir erleben das Team stets als kompetent, lösungsorientiert und zuverlässig. Die Kommunikation ist klar und unkompliziert, der Service schnell und professionell. Eine klare Empfehlung! Marco FangmannTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Das Team von Vije Computerservice GmbH in Bramsche ist einfach top! Wir von der Securepoint GmbH und damit als ihr Lieferant für "IT Security made in Germany" können nur sagen: Höchstkompetent, super freundlich und immer schnell in der Reaktion. Man merkt sofort, dass hier Profis mit echter Leidenschaft am Werk sind. Absolut empfehlenswert!
Analyse und Beratung
Vije prüft deine bestehende Infrastruktur und zeigt Schwachstellen auf. Dazu gehören Absenderauthentifizierung, Transportverschlüsselung, Filterregeln und Archivierung. Du erhältst einen klaren Maßnahmenplan mit Prioritäten und Aufwand.
Umsetzung mit bewährten Partnern
Für den technischen Schutz setzt Vije auf Hersteller wie Hornetsecurity, Sophos, Securepoint oder CodeTwo. Damit lassen sich Phishing, Malware und Identitätsmissbrauch abwehren, während Signaturen und Archivierung rechtssicher umgesetzt werden.
Deine Vorteile mit Vije
- Fachwissen & Erfahrung: Langjährige Kompetenz in IT-Security, Cloud, Telekommunikation und Managed Services.
- Individuelle IT-Lösungen: Keine Standardpakete, sondern Services passend zu deinem Unternehmen.
- Skalierbarkeit & Flexibilität: Leistungen lassen sich an dein Wachstum anpassen.
- Sicherheit & Compliance: Schutz vor Cyberbedrohungen und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
- Entlastung des Teams: Deine IT wird entlastet, Fokus kann auf das Kerngeschäft gelegt werden.
- Rundum-Sorglos-Service
- Maximale Sicherheit
- Zukunftssichere Technik

E-Mail Security – Häufige Fragen und Antworten
Was unterscheidet E-Mail Security von klassischem Virenschutz?
Virenschutz prüft primär Dateien auf Schadsoftware. E-Mail Security schützt den gesamten Kommunikationskanal. Dazu gehören Authentifizierung von Absendern, Transportverschlüsselung, Phishing-Abwehr und Schutz vor Identitätsmissbrauch.
Warum ist E-Mail Security für den Mittelstand besonders wichtig?
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig Ziel von Angriffen, weil sie weniger interne IT-Ressourcen haben. E-Mail Security reduziert dieses Risiko und stellt gleichzeitig sicher, dass gesetzliche Vorgaben wie DSGVO eingehalten werden.
Welche Folgen drohen Unternehmen ohne E-Mail Security?
Ohne Schutzmechanismen drohen Datenverluste, Ausfälle ganzer Systeme oder erhebliche finanzielle Schäden durch Betrugsfälle. Hinzu kommt das Risiko von Reputationsverlust, wenn vertrauliche Daten in falsche Hände geraten.
Wie unterstützt Vije Unternehmen bei der Einführung von E-Mail Security?
Vije analysiert bestehende Infrastrukturen, identifiziert Schwachstellen und entwickelt maßgeschneiderte Schutzkonzepte. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Hornetsecurity oder Sophos profitieren Unternehmen von bewährten Lösungen und schneller Umsetzung.
Kann E-Mail Security auch mobil und im Homeoffice wirksam sein?
Ja, moderne E-Mail Sicherheitslösungen schützen unabhängig vom Standort, ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice. Verschlüsselung und Cloud-basierte Filterlösungen stellen sicher, dass Nachrichten auch auf mobilen Geräten sicher bleiben.
Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Vije gegenüber Eigenlösungen?
Vije bringt langjährige Erfahrung, Hersteller-Know-how und umfassendes Monitoring in jedes Projekt ein. Unternehmen sparen dadurch interne Ressourcen, erreichen schneller ein höheres Sicherheitsniveau und bleiben flexibel für zukünftige Anforderungen.