Security Awareness zeigt, wie gut deine Mitarbeiter auf reale Angriffe vorbereitet sind. Wichtig ist ein Programm, das nachvollziehbar aufgebaut ist, klare Inhalte vermittelt und messbare Ergebnisse liefert. So entsteht ein Training, das die Sicherheit deines Unternehmens stärkt und sich auch gegenüber Prüfern und Aufsichtsbehörden belegen lässt.
Security Awareness – Das solltest du wissen
- Security Awareness stärkt die Fähigkeit von Mitarbeitern, Angriffe wie Phishing oder Social Engineering rechtzeitig zu erkennen und zu melden.
- Gesetzliche Vorgaben wie NIS 2, DSGVO und ISO 27001 verlangen nachweisbare Awareness-Maßnahmen mit klarer Dokumentation.
- Ein wirksames Programm braucht regelmäßige Impulse, praxisnahe Szenarien und messbare Kennzahlen als Erfolgsnachweis.
- Vije Computerservice unterstützt Unternehmen mit Trainings, Simulationen und Reports, die Sicherheit im Alltag und in Audits sichtbar machen.
Was ist Security Awareness genau?
Security Awareness beschreibt die Fähigkeit von Mitarbeitern, Gefahren im Arbeitsalltag zu erkennen und angemessen zu reagieren. Im Kern geht es darum, Wissen und Aufmerksamkeit so zu schulen, dass jeder Einzelne ein aktiver Teil der Sicherheitsstrategie wird.
Ein wirkungsvolles Programm umfasst mehr als reine Wissensvermittlung. Es verknüpft typische Alltagssituationen mit klaren Handlungsanweisungen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Erkennen von Phishing, Vishing und Smishing
- Verwendung starker Passwörter und Mehrfaktor-Authentifizierung
- Sicherer Umgang mit vertraulichen Daten und Cloud-Diensten
- Melden verdächtiger Vorfälle über definierte Meldeketten
- Absicherung mobiler Endgeräte und Remote Work
- Vorsicht bei externen Speichermedien und öffentlichen WLANs
- Sensibler Umgang mit Social Media und Kollaborationstools
- Aufmerksamkeit für Social Engineering und CEO Fraud
- Beachtung rechtlicher Vorgaben wie DSGVO und NIS 2
Warum ist Security Awareness so wichtig?
Cyberangriffe treffen Unternehmen jeder Größe. Schon eine einzige Phishing-Mail kann Arbeitsabläufe lahmlegen oder vertrauliche Daten gefährden. Social Engineering am Telefon oder über Messenger ist genauso verbreitet wie Schadsoftware in E-Mail-Anhängen.
Ein strukturiertes Awareness-Programm bereitet Mitarbeiter auf solche Situationen vor. Es sorgt dafür, dass verdächtige Vorgänge erkannt und gemeldet werden, bevor Schaden entsteht. Gleichzeitig unterstützt es das Management dabei, Nachweise für Prüfungen durch Auditoren oder Aufsichtsbehörden vorzulegen.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist Security Awareness ein Gewinn, weil sich damit vorhandene Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll ergänzen lassen. Firewalls, Antivirenprogramme und Backups sind nur wirksam, wenn die Belegschaft versteht, wie sie im Alltag mit potenziellen Gefahren umgehen soll.
Ein Blick auf typische Szenarien zeigt, warum Awareness-Programme einen festen Platz in jeder Sicherheitsstrategie haben sollten:
Angriffsszenario | Mögliche Folgen für Unternehmen |
Phishing-Mail mit Ransomware | Verschlüsselte Daten, Stillstand im Betrieb |
Social Engineering am Telefon | Preisgabe von Zugangsdaten |
Unsichere Passwörter | Fremdzugriff auf interne Systeme |
Ungesicherte mobile Geräte | Verlust sensibler Informationen |
Was bringt ein Security Awareness Training?
Ein Security Awareness Training vermittelt Mitarbeitern das Wissen und die Aufmerksamkeit, die sie im Umgang mit alltäglichen Gefahren brauchen. Es geht darum, Phishing-Mails zu erkennen, sichere Passwörter zu nutzen, verdächtige Vorgänge zu melden und damit aktiv zum Schutz des Unternehmens beizutragen.
Damit ein Training Wirkung zeigt, muss es praxisnah gestaltet sein, regelmäßig stattfinden und messbar dokumentiert werden. So entsteht eine Kultur, in der Sicherheit Teil der täglichen Arbeit ist.
Das funktioniert am besten mit einem Experten der Vije Computerservice GmbH. Du vermeidest zum einen Betriebsblindheit und setzt zum anderen auf Profis, die Security Awareness seit Jahren für Unternehmen in der Region umsetzen.
- praxisnahe Trainings mit realistischen Szenarien aus dem Alltag
- Integration mit weiteren IT-Sicherheitsdiensten wie E-Mail-Schutz, Patchmanagement und Backup
- Auf Wunsch langfristige und komplette IT-Betreuung

Welche rechtlichen Pflichten musst du erfüllen?
Security Awareness ist nicht nur eine Frage guter Praxis. Gesetzliche Vorgaben und anerkannte Standards fordern nachweisbare Maßnahmen, die zeigen, dass Mitarbeiter geschult sind und Risiken verstanden haben.
Deine Pflichten bei Security Awareness im Überblick:
- Dein Management trägt die Verantwortung für Awareness.
- Feste Meldefristen sind bei Sicherheitsvorfällen zu beachten.
- Schulungen müssen als organisatorische Maßnahme dokumentiert werden.
- Du musst regelmäßige Trainings und Nachweise für Audits bereitstellen.
NIS 2 und Management-Pflichten
Die EU-Richtlinie NIS 2 verpflichtet betroffene Unternehmen, ein Sicherheitsmanagement aufzubauen, das ausdrücklich auch Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter umfasst. Das Management trägt die Verantwortung, Awareness fest in die Governance zu integrieren. Vorgeschrieben sind zudem feste Meldefristen: erste Meldung innerhalb von 24 Stunden, Abschlussbericht innerhalb von 72 Stunden.
DSGVO und Datenschutz-Compliance
Die Datenschutz-Grundverordnung fordert geeignete organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten zu schützen. Schulungen gehören dazu, weil sie sicherstellen, dass Mitarbeiter Vorgaben im Alltag anwenden. Der Datenschutzbeauftragte muss dabei prüfen, ob Awareness-Maßnahmen wirksam sind und dokumentiert werden.
ISO 27001 und BSI-Grundschutz
Internationale Standards wie ISO 27001 und der BSI IT-Grundschutz definieren Awareness als festen Bestandteil eines Informationssicherheits-Managementsystems. Gefordert werden wiederkehrende Trainings, eine strukturierte Dokumentation und der Nachweis, dass Inhalte an die jeweilige Zielgruppe angepasst sind.
Wie setzt du ein Security Awareness Training in deinem Unternehmen um?

Ein gutes Programm folgt einem klaren Ablauf. Du legst Ziele fest, verankerst die Vorgaben, planst Inhalte, wählst Formate, misst Ergebnisse und verknüpfst alles mit Prozessen.
1. Ziele und Geltungsbereich festlegen
Definiere, was Awareness für dein Unternehmen leisten soll. Lege Schutzobjekte, Zielgruppen, Standorte und Systeme fest.
Bestimme Verantwortlichkeiten. Benenne eine leitende Person für Awareness und ergänze RACI für IT, HR, Datenschutz und Fachbereiche.
Checkliste:
- Zielbild und Scope schriftlich fixieren
- RACI und Budgetrahmen festlegen
- Risiken und Schutzbedarf skizzieren
2. Rechtsrahmen und Policies verankern
Mappe NIS 2, DSGVO, ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz auf dein Zielbild. Hinterlege Meldefristen, Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und die Dokumentationspflicht.
Erstelle eine Awareness-Policy als verbindliche Grundlage.
Checkliste:
- Policy mit Mindestinhalten
- Meldeketten mit 24- und 72-Stunden-Fristen
- Dokumentationsstandard für Audits
3. Zielgruppen und Lernziele definieren
Segmentiere nach Rollen. Beispiel: Management, IT, Entwicklung, Fachbereiche, Außendienst, Service, Externe.
Formuliere Lernziele pro Gruppe. Halte sie messbar, kurz und praxisnah.
Beispiele für Lernziele:
- Führung: Risiken verstehen, Freigaben erteilen, Reporting abnehmen
- IT: Phishing-Signale bewerten, Meldungen erfassen, Tickets anlegen
- Belegschaft: verdächtige Mails melden, MFA nutzen, Daten sparsam teilen

4. Curriculum planen: Inhalte mit Praxisbezug
Lege ein Kerncurriculum fest und ergänze rollenspezifische Vertiefungen. Nutze echte Szenarien aus deinem Betrieb.
Kernmodule:
- Phishing, Vishing, Smishing
- Passworthygiene und MFA
- Umgang mit Daten, Freigaben in Cloud-Diensten
- Mobile Arbeit, Fernwartung, Drittanbieter
- Melden statt Weiterleiten
5. Formate und Kanäle auswähle
Kombiniere kurze Lernimpulse mit Übung. Setze auf Micro-Learning, szenariobasierte Workshops, Phishing-Simulationen und kurze Hinweise direkt in Programmen, etwa in E-Mail oder Teams.
Verankere Awareness im Onboarding. Ergänze jährlich auffrischende Module und thematische Kampagnen.
Praxisbausteine:
- E-Learning in 5- bis 10-Minuten-Einheiten
- Live-Sessions mit Q&A
- Phishing-Simulationen mit Feedback
- Kurze Reminder in Tools
6. Takt und Frequenz definieren
Plane einen festen Jahreskalender. Starte mit Onboarding, setze quartalsweise Impulse und reagiere bei neuen Bedrohungen oder Änderungen in Prozessen.
Lege Trigger fest, die sofortige Schulungen auslösen. Beispiel: neue Software, Vorfälle, neue Teams.
7. Messplan und KPIs aufsetzen
Lege Baselines fest. Sammle zunächst Ist-Werte und definiere Zielwerte pro Kennzahl.
Beziehe Leading und Lagging Indicators ein. Erstelle ein Dashboard für Management und Revision.
KPI | Zieldefinition | Quelle |
Meldequote verdächtiger Mails | Anzahl Meldungen pro 100 Mitarbeitende | Ticket-System |
Zeit bis Meldung | Durchschnittliche Minuten bis Eingang im Helpdesk | Ticket-System |
MFA-Nutzungsrate | Anteil aktiver MFA pro Nutzergruppe | IAM oder M365 |
Abschlussquoten Lernmodule | Prozent je Zielgruppe pro Quartal | Learning-System |
Klickrate bei Simulationen | Anteil Klicks je Kampagne | Simulationsplattform |
8. Rollout planen und Kommunikation steuern
Starte mit einem Pilotprojekt in zwei Zielgruppen. Sammle Feedback, passe Inhalte und Sprache an und erweitere dann auf die gesamte Belegschaft.
Kommuniziere klar und wertschätzend. Stelle Lernziele, Nutzen und Unterstützung in den Vordergrund.
Checkliste:
- Pilotgruppen auswählen
- Feedbackrunde nach zwei Wochen
- Freigabe für den breiten Rollout
9. Reporting und Nachweise sichern
Lege Standards für Nachweise fest. Halte Teilnahmen, Testergebnisse, Simulationsergebnisse, Awareness-Hinweise und Maßnahmen sauber fest.
Liefere monatliche Übersichten an Management und Datenschutz. Dokumentiere Entscheidungen und Verbesserungen.
Am Ende des Quartals:
- KPI-Trends und Maßnahmenliste
- Nachweise für Audits gebündelt
- Prioritäten für das nächste Quartal
10. Schnittstellen zu Technik und Prozessen verbinden
Verknüpfe Awareness mit Incident Response, Ticket-System, E-Mail Security, Endpoint-Schutz und Schwachstellenmanagement. So fließen Meldungen in definierte Abläufe und führen zu greifbaren Verbesserungen.
Richte kurze Playbooks ein. Beispiel: Phishing gemeldet, Ticket auf, Vorprüfung in der IT, Rückmeldung an Melder, Lessons Learned an alle.
11. Lieferanten und Partner einbinden
Ergänze Verträge um Awareness-Pflichten. Binde Servicepartner in Meldeketten ein.
Bausteine für Third Parties:
- Awareness-Klausel im Vertrag
- Kontaktpunkte für Vorfälle
- Zugriff auf relevante Richtlinien
Dein Security Awareness Training mit Vije umsetzen
Ein Awareness-Programm wirkt dann, wenn es praxisnah gestaltet ist und sich in bestehende Abläufe einfügt. Das kannst du selbst machen oder durch einen Experten wie Vije. Das Training vermittelt nicht nur Wissen, sondern macht Mitarbeiter handlungsfähig.
Über 450+ glückliche Kunden
Carsten ReeseTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Beratung und eine top Umsetzung aller Wünsche! Sehr zu empfehlen! Birgit SurendorffTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Unser Hotel-Restaurant Haus Surendorff ist nunmehr seit 4 Jahren Kunde von Vije Computerservice GmbH. Wir haben damals mit Markus und seinem Team unsere komplette IT-Infrastruktur neu aufgebaut. Über die Jahre wurde dies zu einer sehr vertrauensvollen Zusammenarbeit. Nicht nur, dass wir seit 4 Jahren mit Moritz einen festen Ansprechpartner haben, der sich bestens auskennt, sondern auch das unsere Probleme zügig gelöst und bearbeitet werden. Durch das tägliche Monitoring, seitens der Firma Vije, läuft das System jedoch so stabil, dass wir kaum noch anrufen müssen. Wir als Hotelbetrieb finden den Service der Firma Vije super. Auch das Verständnis dafür, dass in unserem Business die IT "einfach laufen muss" und der Gast nicht warten kann und es nicht unser Kerngeschäft ist, ist bei Markus Team mehr wie implementiert. Wir können Vije nur weiterempfehlen und freuen uns so einen stabilen Partner an unserer Seite zu haben. DN-Bewässerungssysteme GbR NobbeTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Top Dienstleister, immer freundlich und gute Beratung. bei Problemen immer eine gute Lösung parat. Wir arbeiten gerne mit Vije Computerservice zusammen. Info ETOS ElektrotechnikTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir arbeiten seit Jahren mit der Firma Vije zusammen und sind durchweg begeistert. Sie betreuen für uns Server- und Netzwerktechnik, Telekommunikation sowie IT-Sicherheit – immer zuverlässig, kompetent und schnell. Besonders schätzen wir ihre professionelle Beratung, schnelle Reaktionszeiten und die stets lösungsorientierte Zusammenarbeit. Ein Partner, auf den man sich jederzeit verlassen kann – absolut empfehlenswert! ⭐⭐⭐⭐⭐ Axel RiedemannTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir schätzen Markus und sein Team seit Jahren als verlässlichen und kompetenten Partner an unserer Seite. Thumbs up ;) multimatic Nord EDELSTROM GmbHTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Lieber Markus, Moin gesamtes Vije Team, Danke für die starke Zusammenarbeit! Als langjähriger Lieferant der Firma Vije, rund ums Thema USV-Technik, möchten wir von multimatic einfach mal Danke sagen. Die Zusammenarbeit läuft seit Jahren zuverlässig, unkompliziert und auf Augenhöhe – das schätzen wir sehr. Ob schnelle Abstimmungen, reibungslose Abläufe oder gemeinsame Projekte: Mit Vije macht’s einfach Spaß, gemeinsam Lösungen zu finden und Qualität zu liefern. So darf’s gern weitergehen! Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre – und sagen: Schön, dass es euch gibt! Viele Grüße Dieter Pollak Ben Will TansenTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolles Team mit sehr hoher Fachexpertise. Der Kunde steht hier an erster Stelle und es werden Lösungen gesucht, die perfekt für einen geeignet sind. Ich liebe die Erreichbarkeit des Support Teams und die damit verbundene Hilfsbereitschaft. Ich kann Vije Computer wirklich sehr empfehlen. ELOS GmbH & Co. KGTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Zusammenarbeit mit VIJE ist für uns ein echter Gewinn. Ob Support, Beratung oder Projektbegleitung, wir erleben das Team stets als kompetent, lösungsorientiert und zuverlässig. Die Kommunikation ist klar und unkompliziert, der Service schnell und professionell. Eine klare Empfehlung! Marco FangmannTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Das Team von Vije Computerservice GmbH in Bramsche ist einfach top! Wir von der Securepoint GmbH und damit als ihr Lieferant für "IT Security made in Germany" können nur sagen: Höchstkompetent, super freundlich und immer schnell in der Reaktion. Man merkt sofort, dass hier Profis mit echter Leidenschaft am Werk sind. Absolut empfehlenswert!
Was Vije anbietet:
- Trainings, die auf aktuelle Angriffsmethoden wie Phishing oder Social Engineering eingehen
- Inhalte, die reale Situationen aus dem Unternehmensalltag aufgreifen
- Klare Handlungsanweisungen, damit Meldungen schnell und zuverlässig ablaufen
- Reports, die sich als Nachweis für Management, Auditoren und Aufsichtsbehörden eignen
- Langfristige IT-Betreuung, von Beratung bis hin zu deiner externen IT-Abteilung
- Rundum-Sorglos-Service
- Maximale Sicherheit
- Zukunftssichere Technik

Security Awareness – Häufige Fragen und Antworten
Wie lange dauert es, bis Security Awareness im Unternehmen Wirkung zeigt?
Die ersten Effekte lassen sich schon im Training erkennen. Nachhaltige Veränderungen entstehen nach mehreren Trainingszyklen, in denen Wissen gefestigt und Routinen aufgebaut werden
Welche Kennzahlen eignen sich am besten zur Erfolgsmessung?
Besonders aussagekräftig sind Meldequoten, Klickraten bei Phishing-Simulationen und Abschlussquoten von Trainingsmodulen. Ergänzend zeigen Reaktionszeiten und die Qualität der Meldungen, wie gut das Sicherheitsbewusstsein verankert ist.
Wie lassen sich Führungskräfte gezielt in Awareness einbinden?
Führungskräfte brauchen Inhalte, die Governance, Meldepflichten und Haftungsfragen betreffen. Durch regelmäßige Berichte und klare Entscheidungsgrundlagen wird Awareness Teil der Unternehmenssteuerung und nicht nur ein Mitarbeiter-Thema.
Welche Rolle spielen externe Partner und Lieferanten?
Externe Partner können ein Einfallstor für Angriffe sein, wenn sie nicht in die Sicherheitsstrategie einbezogen werden. Awareness-Maßnahmen sollten deshalb auch Anforderungen an Dienstleister enthalten, etwa Nachweise zu Schulungen oder definierte Meldewege.
Wie unterstützt Vije Unternehmen bei der Einführung von Awareness-Programmen?
Vije begleitet Unternehmen von der Analyse des Status quo bis hin zur Umsetzung von Trainings und Simulationen. Ergänzend werden klare Reports und Nachweise bereitgestellt, die für Management, Auditoren und Aufsichtsbehörden wichtig sind.
Wo kannst du ein Security Awareness Training durchführen?
Die .combüse ist eine moderne Eventlocation, in der Teams praxisnah geschult werden können. Dort lassen sich Szenarien gemeinsam durchspielen, Fragen direkt klären und Awareness mit Austausch und Praxis verbinden.